afa logo text
Über uns
Gruppen
kda
Mobbingberatung
Kontakt
Links
Startseite

e-mail



afa Veranstaltungen 2023

Herzliche Einladungen zu den kommenden Veranstaltungen


Anmeldung für afa-Abende, Nachmittage und Wanderung bei Frau Sybille Ott
ott.sybille@kda-bayern.de Tel: 089/53 07 37 - 44

Ort für Präsenz-Abende und Nachmittage:

afa / kda, Schwanthalerstr. 91, München
(Nähe U4/5 Theresienwiese)  Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Vergangene Veranstaltungen in 2022: hier und hier

und in 2023: hier

afa besucht soziales Projekt

Donnerstag, 23. März 2023 um 11.45 Uhr Führung:

Führung: Community Kitchen und Shaere

Ort: Community Kitchen und Shaere in der Fritz-Schäfferstr. 9, 81737 München
Treffpunkt: 11.45 Uhr beim Eingang / Infothek
Weg: U5 Neuperlach Zentrum, von dort zu Fuß 500 m (7 Minuten)
Von der U5-Bahnstation Neuperlach Zentrum zum Haupteingang des PEP (Einkaufszentrum Neuperlach) gehen und durch das PEP durchgehen. Nach dem rückwärtigen Ausgang rechts einen Fußweg entlang. Nach der Brücke über die Fritz-Schäffer-Straße kommt man direkt weiter zum Eingang von Commuity Kitchen / Shaere. Siehe Karte auf der Rückseite.
Kosten: 5,50 Euro für Hauptgericht (plus evtl. Getränk)
Dauer: etwa 2 Stunden, Beginn mit Mittagessen, auch viel zum selber erkunden
Führung: Özlem Kizildag

Zur besseren Planung möglichst anmelden bis 20. März bei Sybille Ott,
E-Mail ott.sybille@kda-bayern.de oder Telefon 089 / 53 07 37 44 (mit AB)

Community Kitchen – aufessen, was eh schon da ist
Wir retten verzehrsfähige Lebensmittel und zaubern daraus leckere Mahlzeiten. Wir möchten aufklären und unser Wissen über Lebensmittelverschwendung zu teilen, um unser Klima zu schützen. Die Mahlzeiten werden vor Ort im Lokal, aber auch über Catering und in einem Shop in Mehrwegverpackung angeboten. Wir, das Community Kitchen, sind ein bunt gemischtes Team aus 30 festen Mitarbeitenden und 50 Ehrenamtlichen (Stand November 2022), die eines gemeinsam haben: das Ziel, etwas aktiv für den Klimaschutz und für die Lebensmittelwertschätzung zu tun. Was uns verbindet, sind die Freude und Begeisterung am „einfach mal machen“
 
Außer dem Community Kitchen gibt es inzwischen viele weitere Aktivitäten. In Neuperlach ist auf über 40 000 Quadratmetern eine der größten Bildungs- und Kulturlandschaften in München entstanden: Bildungs- und Lernlandschaft, Kunst und Kultur wie Musik und Kino, Deutschkurse, diakonische Angebote auch im Bereich Ausbildung, Computertraining, Upcycling- und Reparaturwerkstätten, Bewerbungs- und Begegnungsareale und vieles mehr.
Das Shaere ist eine offene Lernlandschaft mit einer vielfältigen, vertrauensfördernden Atmosphäre, mit unterschiedlichen , gleichberechtigten und achtsamen Menschen, die weitergeben, was sie können und haben.
https://community-kitchen.com/  und https://www.shaere.net/
 

zu den Sozialwahlen:

EAG Veranstaltung

Samstag, 1. April von 10 Uhr bis 12.30 Uhr

Die EAG ist die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen und kandidiert bei den Sozialwahlen.

„Soziale Selbstverwaltung“

-    Was ist soziale Selbstverwaltung?
-    Warum soziale Selbstverwaltung?
-    Wo findet soziale Selbstverwaltung statt?

Referentin: Edeltraud Sonnleitner, Vorsitzende EAG Bezirk Bayern Süd

Anmeldung erwünscht bei Sybille Ott, Tel. 089 / 53 07 37 44 (mit AB) oder Mail ott.sybille@kda-bayern.de Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Ort: kda/afa, Schwanthalerstr. 91, München (U 4 / 5 Theresienwiese)


ACA-Veranstaltung

Samstag, 15. April von 9.54 Uhr - 12.30 Uhr

Die ACA ist die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen

Auftaktveranstaltung zu den Sozialwahlen 2023 für alle Interessierten, die sich über die Sozialwahlen informieren möchten: Nach einem Impuls der Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales thematisiert der Vortrag des Bundeswahlbeauftrag-ten für die Sozialwahlen die Sozialwahlen als Kernstück der Demokratie. Die anschließend moderierte Diskussionsrunde spricht über das im Vortrag Gehörte und geht insbesondere mit aktuellen Mandatsträger*innen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) auf die Erfahrungen und Perspektiven in der Sozialen Selbstverwaltung ein.

Es sprechen unter anderem

- Frau Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
- Herr Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialwahlen 2023
- Frau Angelika Görmiller, ACA Landesvorsitzende
- aktuelle Mandatsträger*innen der Rentenversicherung Bund, Barmer, DAK-Gesundheit und der Berufsgenossenschaft BGW

Moderation: Nikolaus Nützel, Bayerischer Rundfunk

Ort: KKV-Hansa-Haus, Brienner Str. 39, 80333 München (Nähe Königsplatz)

Programm und Anmeldung hier: https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/9639
Die Anmeldung bis 11. April über diese Internetseite oder telefonisch 089 / 55 25 16 - 0

Info-Flyer PDF-Download

 

afa-Seminare

15./16. April 2023 in Teisendorf

„Dem Leben einen Sinn geben“

Kosten 59,50 Euro pro Person, Flyer liegt bei, Anmeldung bei Agathe Lehle

Info-Flyer PDF-Download


16. – 18. Juni 2023 in Josefstal

„Kultur zum Anfassen“

Den ausführliche Flyer gibt es bis Ostern und er wird dann vermailt. Wer kein Mail hat, bitte melden, dann kommt er per Post.
Gruppen: Theater „Da ist Humor im Spiel“, Aquarell-Malen, Singen/Musik
Kosten: 100 Euro im Doppelzimmer und 120 Euro im Einzelzimmer

Anmeldung bei Sybille Ott, Mail: ott.sybille@kda-bayern.de oder per Post an
kda/afa, Schwanthalerstr. 91, 80336 München



afa-Abend

Mittwoch 26. April um 19 Uhr

Digitale Ausgrenzung – das neue Gerechtigkeitsproblem

Die Digitalisierung durchdringt heute alle Lebensbereiche. Egal ob Bankgeschäfte, Fortbildungen, Bewerbungen, die Vereinbarung von Arztterminen, Anträge bei Behörden oder auch Verabredungen mit Freunden und Familie – fast alles läuft heute online über Smartphones und Computer. Für die einen ist die permanente digitale Kommunikation praktisch und bequem, für die anderen stellt sie eine große Hürde dar. Millionen Menschen in Deutschland fehlen die Kenntnisse, die passenden Endgeräte oder schlicht das Geld dafür. Die Armutsquote liegt in Deutschland bei 16.9 %, bei Kindern 21,3 % und bei Alleinerziehenden bei 41,6 Prozent. Digitale Ausgrenzung wird zu einem Gerechtigkeitsproblem. Welche politischen Maßnahmen wären jetzt notwendig, um Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters und Einkommens digitale Teilhabe zu ermöglichen? Und was ist mit denen, die gar nicht digital leben wollen? Gibt es auch ein Recht auf analoges Leben?

Referent: Philip Büttner, wissenschaftlicher Referent im kda

Ort: kda/afa, Schwanthalerstr. 91, München (U 4 / 5 Theresienwiese)



1. Mai – Tag der Arbeit „Ungebrochen solidarisch“

kda und afa sind mit einem Stand auf dem DGB-Infomarkt vertreten


afa-Nachmittag am Mittwoch von 15 Uhr bis ca. 17 Uhr

Mittwoch, 3. Mai 2023

„Energieerzeugung und Zukunftsaussichten“

Schon vor 50 Jahren formulierte der Club of Rome, dass Rohstoffe, besonders fossile Energieträger knapp werden, unsere Gesellschaft sie aber mit steigender Tendenz ausbeuten. Heute bleibt uns kaum noch Zeit, uns den Gegebenheiten anzupassen. Ein "Weiter so" wird verglichen mit dem Leben, in dem grüne und solare Energie eine sichere Zukunft ermöglichen. Vor kurzem referierten Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und andere auf der Tagung „Wachstum – aber wohin“. Uli Gondesen besuchte die Tagung und wird uns kompetent zum Thema informieren und diskutieren.

Bitte anmelden bis 27. April bei Sybille Ott, Mail ott.sybille@kda-bayern.de
oder Tel. 089 / 53 07 37 44 mit Anrufbeantworter


Mittwoch, 19. Juli 2023

„Die Arbeit des Seniorenbeirats“

Referent: Herr Baukhage, Seniorenbeirat

Die Seniorenvertretung ist ein parteiunabhängiges und ehrenamtliches Gremium und setzt sich für die Interessen aller älteren Münchner*innen ein. Momentan leben mehr als 348.000 ältere Menschen (ab 60 Jahre) in der Landeshauptstadt München. Die Seniorenvertretung agiert als Lotsin zwischen älteren Menschen und dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und den sozialen Verbänden sowie Einrichtungen. Sie bietet regelmäßige Sprechstunden zur Information und Beratung älterer Menschen über Hilfsangebote in München an organisiert Veranstaltungen im Bereich Kultur und Soziales und vieles mehr.

Bitte anmelden bis 14. 7. bei Sybille Ott, Mail ott.sybille@kda-bayern.de
oder Tel. 089 / 53 07 37 44

Info-Flyer PDF-Download

afa Spaziergang

Samstag, 6. Mai 2023

„Planetenweg in München“

Strecke ca. 5,5 km vom Deutschen Museum bis zur U-Bahn Thalkirchen

Treffpunkt: 14 Uhr im Innenhof des Deutschen Museum, beim Rettungsboot
Leitung: Uli Gondesen

Bitte anmelden bei Sybille Ott, Email: ott.sybille@kda-bayern.de
oder 089 / 53 07 37 44 (mit AB)


Weitere Angebote



afa:

Work and Ethics – English Conversation

Englisch-Gesprächskreis zu Themen  Arbeit und Wirtschaft mit Elisabeth Teutsch

Online-Termine 14-tägig, montags um 19:15, Beitrag 3 € im Monat.

Nach Anmeldung bei Lizzy Teutsch, E-Mail: e.teutsch@t-online.de, wird der Link zugemailt,
Handy Lizzi Teutsch 0163 73 51 272


Politisches Samstagsgebet

am 25. März um 18 Uhr:

„Wehrhaft ohne Waffen?"

Referent: Erwin Schelbert, Geistlicher Impuls: Rosemarie Wechsler
Ort: Kath. Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße,
Ausgang Georgenstraße

„Unzureichende Mittel für die Entwicklung und den Ausbau bewährter gewaltfreier Verteidigungsstrategien, einschließlich der sozialen Verteidigung, haben den Eindruck entstehen lassen, dass Selbstverteidigung immer und ausschließlich mit Waffen er-folgt. Viele Ukrainer:innen zeigen jedoch deutlich und mit großem Mut, dass gewalt-freie Verteidigung sehr effektiv sein kann und mit erheblichen Investitionen in Ressourcen, Ausbildung und Forschung viel leichter verfügbar sein könnte.“ Erwin Schelbert führt zu unserem Thema weiter aus: Gibt es tatsächlich Alternativen zur militärischen Verteidigung? Welches Konzept steckt hinter dem Begriff „Soziale Verteidigung“, wo liegen seine Möglichkeiten und Grenzen und wäre es auch für die Ukraine eine Möglichkeit, den Krieg mit Waffen zu beenden?

Erwin Schelbert, ehemaliger Oberstudiendirektor war in der Studiengesellschaft für Friedensforschung München e.V. beschäftigt und ist seit vielen Jahren in der Friedensbewegung engagiert.
Rosemarie Wechsler ist seit vielen Jahren aktiv tätig im Vorbereitungsteam des PSG, bei pax christi und im Münchner Friedensbündnis.

Danach: Brot und Wein


am 13. Mai 2023

„Gerechter Welthandel – Was bringt das Lieferkettengesetz?"

Referent: Michael Wagner, Präses des KAB-Diözesanverband München und
Freising e. V.

Ort: Kath. Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11 (RG) in München, U 3/6 Giselastraße


Aktuelle Termine finden Sie / findest Du hier:

politischessamstagsgebet.wordpress.com